
WIEN // Ausstellung MUTA NATUR
Karlsplatz 5, 1010 Wien
Eröffnung: 6.4.2022, 18-21 Uhr
Dauer: 7.4. - 1.5.2022
Öffnungszeiten: Mo-So 10-18 Uhr
„In ihrem Spiel mit der Wirklichkeit lässt MUTA NATUR offen, wo Mensch endet und Natur beginnt oder ob diese Frage sich schlüssig beantworten lässt. …
… erzeugt sie Momente der Täuschung, der Verführung und des Schocks, konstruiert aus natürlichem Material Künstlichkeiten, renaturiert die Kunst, inszeniert Natur, interveniert, manipuliert, imitiert und scheitert.
… macht sich der*die Künstler*in klein, bedient sich geschickt und wissbegierig ebenso des Mikroskops des*der Entomolog*in wie des Skalpells des*der Anatom*in, um das Unscheinbare und Flüchtige zur Epochenwürdigkeit zu erheben…“
Anthropozän: erste Reihe fußfrei
Kuratiert von Maria Grün und Anna Werzowa
Mit Arbeiten von: Bernadette Anzengruber, Catharina Bond, Vito Baumüller, Regula Dettwiler, Sebastian Gärtner, Gelitin, Eva Grün, Maria Grün, Daniel Hafner, Alexandra Kontriner, Roland Maurmair, Niki Passath, Lea Titz, Manfred Unger, Anna Werzowa, Christa Sommerer & Laurent Mignonneau
SALZBURG // Ausstellung VANITAS
Galerie Trapp
Griesgasse 6 I 1. Stock, 5020 Salzburg
Softopening: Sa, 26.2.2022, 11-14 Uhr
Dauer: 26.2.- 30.4.2022
Öffnungszeiten: Mi - Fr 13.30 – 18 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr
Mit Arbeiten von: Christian Ecker, Moni K. Huber, Alexandra Kontriner, Martin Krammer, Peter Niedertscheider, Martin Pohl, Bernhard Resch, Stefan Zsaitsits
UPCOMING:
SCHWAZ // heim@schwaz.at
Winterstellergasse 9, 6130 Schwaz
Eröffnung: Fr, 22.4.2022, 19 Uhr
Dauer: 23.04. - 19.06.2022
Mit Arbeiten von: AKW Schwaz, Max Angerer, Wilhelm Angerer, Josef Baumgartner, Gustav Bechler, Karl Bodingbauer, Gert Chesi, Christian Danzl, Hans Ebenbichler, Arno Gisinger, Martin Harb-Schlierbach, Fred Hochschwarzer, Heidi Holleis, Andreas Holzknecht, Karl Ihler, Anton Kirchmayr, Toni Knapp, Maria Knoll, Franz Kobald, Alexandra Kontriner, Vanja Krajnc, Paul Albert Leitner, Günter Lierschof, Monika Nelles, Alois Norer, Melina Meller, Roland Maurmair, Sepp Orgler, Mari Otberg, Ludwig Penz, Alois Pfund, Herbert Prantl, Carl Rieder, Thomas Riess, Christian Stock, Esther Strauß, Karl Severin Unterberger, Rens Veltman, August Johann Wagner, Lois Weinberger, Hans Josef Weber-Tyrol und Schüler*innen der BRG Schwaz.
INNSBRUCK // 37. ÖSTERREICHISCHER GRAFIKWETTBEWERB
Ausstellung Taxispalais Kunsthalle Tirol
Maria-Theresien-Straße 45, 6020 Innsbruck
Eröffnung: 21.10.2021, 19 Uhr
Dauer: 22.10. - 9.1.2021
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, Sa, So 11-18 Uhr, Do 11-20 Uhr
Preisträger_innen:
Preis des Landes Tirol: Maria Hahnenkamp
Preis des Landes Südtirol: Margarethe Drexel
Preis der Landeshauptstadt Innsbruck: Karo Kuchar
Preis des Georg und Alice Eisler – Fonds für bildende Künstler und Komponisten: Brigitte Thonhauser-Merk
Preis der Bundeshauptstadt Wien: Angelika Wischermann
Preis des Landes Niederösterreich: Karin Ferrari
Preis des Landes Oberösterreich: Lois Salcher
Preis des Landes Vorarlberg: Nora Schöpfer
Preis des Landes Kärnten: Anna Khodorkovskaya
Preis des Landes Burgenland: Zora Fuhrmann
Preis der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG: Darja Shatalova
Ankäufe des Landes Tirol: Alexandra Kontriner, Elisabeth Reichegger, Renate Egger, Katharina Hölzl, Matthias Krinzinger
INNSBRUCK // PIONIERE // SOLO
Ausstellung Plattform 6020
Fördergalerie der Stadt Innsbruck, Amraserstraße 2 / Stadtbibliothek
Eröffnung: 19.5.2021, 16-19 Uhr
Dauer: 20.5.- 3. 7.2021
Öffnungszeiten: Mo - Mi 14–19 Uhr, Do - Fr 10–19 Uhr, Sa 10–17 Uhr
In der Ausstellung PIONIERE zeigt Alexandra Kontriner ihre gleichnamige Werkreihe, die sogenannten Pionierpflanzen gewidmet ist: Pflanzen, die aufgrund besonderer Anpassungsfähigkeit neue, noch vegetationsfreie Gebiete besiedeln. Ein Beispiel ist das „Schmalblättrige Weidenröschen“: Diese aus der Familie der Nachtkerzen stammende Pflanze vermehrte sich stark auf den durch Luftangriffe und Bodenkämpfe entstandenen urbanen Schutt- und Trümmerflächen des Zweiten Weltkrieges. Das zuvor in der Stadt kaum bekannte Weidenröschen erhielt den volkstümlichen Namen „Trümmerblume“.
Typische Habitate für Pionierpflanzen entstehen nach Bränden, Erdrutschen oder Gletscherrückgängen. In der Stadt wachsen sie unter anderem zwischen Pflastersteinen, am Straßenrand oder auf verwilderten Nutzflächen. Sie schaffen geeignete Bedingungen für Folgepflanzen und Insekten, die sich in diesen Gebieten ansiedeln. Im Verlauf der Sukzession werden die konkurrenzschwachen Pioniere durch neue Arten verdrängt.
Bei regelmäßigen Recherchegängen sammelt Alexandra Kontriner solche Exemplare, trocknet und zeichnet sie schließlich mit Bleistift und Aquarellfarbe originalgroß und täuschend echt auf Büttenblätter. Mit hoher zeichnerischer Konzentration entstehen zarte und sinnliche Pflanzen-Porträts mit beeindruckender haptischer Wirkung.
In der Ausstellung kombiniert sie die Pflanzenbilder mit schwarz-weißen Aquarellmalereien von Sukzessionsflächen, die den „Heilungsprozess der Natur“ mit ihren typischen Stauden und Büschen zeigt. Es sind Landschaftsdarstellungen von urbanen Brachen wie dem Areal des ehemaligen Wiener Nordbahnhofs, wo heute Wildpflanzen gedeihen und zahlreiche Insekten und andere Tierarten leben. Als Entwicklungsgebiet sind solche Zonen die Basis der Nahrungskette und bilden damit einen wesentlichen Baustein für die Erhaltung der Diversität. Ein weiterer Effekt: Im Sommer sorgen sie für Abkühlung in den überhitzten Städten und veranschaulichen, wie ohne viel Aufwand die Koexistenz Mensch und Natur funktionieren kann: Natur wird sich überall entfalten, wo der Mensch sie einfach nur zulässt.
Vielen Dank für die freundliche Unterstützung an
Manfred Schönwälder
Bereich Naturschutz & Geoinformationstechnik, Stadt Wien
Andreas Eckelt und Benjamin Wiesmair
Naturwissenschaftliche Sammlungen, Tiroler Landesmuseen
GMUNDEN // UNSER LIEBSTES TIER.
Eine Auseinandersetzung mit dem Tier in der österreichischen Gegenwartskunst
Ausstellung in der Galerie 422
Eröffnung: 8.12.2020, 10-16 Uhr
Dauer: 8.12.2020 - Ende Jänner 2021
Künstler*innen:
Siegfried Anzinger, Christian Ludwig Attersee, Gunter Damisch, Franz Blaas, Alfredo Barsuglia, Herbert Brandl, Dietmar Brehm, Mela Diamant, Christian Eisenberger, Titanilla Eisenhart, Johann Fischer, Karin Frank, Jari Genser, Lena Göbel, Xenia Hausner, Anna Jermolaewa, Ludwig Heinrich Jungnickel, Gudrun Kampl, Franz Kernbeis, Ronald Kodritsch, Peter Kogler, Alexandra Kontriner, Johann Korec, Haruko Maeda, Christa Mayrhofer, Alois Mosbacher, Benjamin Nachtigall, Oswald Oberhuber, Arnulf Rainer, Annerose Riedl, Astrid Rausch, Eva Schlegel, Hubert Scheibl, Daniel Spoerri, Ramona Schnekenburger, Anna Stangl, Deborah Sengl, Oswald Tschirtner, August Walla, Konrad Winter, Erwin Wurm, Stefan Zsaitsits.
INNSBRUCK // CONVERGENCE
Ausstellung der Tiroler Künstler:schaft
Kunstpavillon
Eröffnung: 24.9.2020, 17-21 Uhr
Dauer: 25.9.2020 - 7.11.2020
Künstler*innen:
Jürgen Bauer, Patrick Bonato, Sarah Decristoforo, Christiane Erharter, Christina Hartl-Prager, Bernhard Hetzenauer, Kata Hinterlechner, Alexandra Kontriner, Danijel Milivojević, Reinhold Neururer, Lucas Norer, Hannah Philomena Scheiber, Martin Schlögl, Richard Schwarz, Michaela Schwarz-Weismann, Annelies Senfter, Maria Walcher, Janine Weger, Katharina Zanon
RIVA DEL GARDA //
A SENTIMENTAL LANDSCAPE
Piazza Cesare Battisti, 3/A, 38066 Riva del Garda TN, Italien
Dauer: 14.8.2020 - 8.11.2020
„Ich befinde mich nun wirklich in einem neuen Lande, in einer ganz fremden Umgebung“. So schreibt Johann Wolfgang von Goethe, als er am 12. September 1786 den Gardasee erreicht. Parallel zur Ausstellung „Goethes italienische Reise. Eine Hommage an ein Land, das es niemals gab“ im Innsbrucker Ferdinandeum präsentieren die Tiroler Landesmuseen im Museo Alto Garda (MAG) eine Auswahl aus ihren Sammlungen.
Ausgehend von der Analyse von Darstellungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert wagt die Ausstellung einen umfassenderen Diskurs über die Konstruktion der Landschaft, über den Bruch mit den Stereotypen im 20. Jahrhundert und ihre bewusste individuelle Aufarbeitung in der Arbeit von Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart.
Künstler*innen:
Alterazioni Video, Luca Coser, Gerhild Diesner, Jeanne Faust / Jörn Zehe, Ursula Groser, Martin Kippenberger, Alexandra Kontriner, Artur Nikodem, Alessandro Piangiamore, Lois Weinberger sowie
Johann Wolfgang von Goethe, Angelika Kauffmann, Pietro Marchioretto und Franz Edmund Weirotter.
FÖRDERPREIS // RLB KUNSTPREIS 2020
Hauptpreis:
Oliver Laric
Förderpreise:
Gregor Sailer
Alexandra Kontriner
ehem. RLB Kunstbrücke Innsbruck
Ausstellung: 17.6.2020 - 3.7.2020
Künstler*innen:
Veronika Abigail Beringer, Markus Bacher, Marie Blum, Maria Köfler, Alexandra Kontriner, Vanja Krajnc, Oliver Laric, Ilona Rainer-Prantner, Gregor Sailer, Patrick Roman Scherer, Martin Schlögl, Benjamin Zanon.
INTERVIEW // RADIO KLASSIK
Sie sind abstoßend und faszinierend zugleich: die tote Fliege, der Laufkäfer mit abgerissenem Bein, der Schmetterling mit dem zerrissenen Flügel. Die Künstlerin ALEXANDRA KONTRINER hat sie gezeichnet – detailgetreu und in Originalgröße. Dabei geht es ihr um mehr als um Perfektion: „Das Leben ist filigran und zerbrechlich, schön und vergänglich“, sagt sie.
Eine Lebenswege-Sendung von Stefanie Jeller.